Double-H versteht sich als Ort für die Dokumentation der Entstehung und Entwicklung der Graffiti Bewegung.
Double-H archiviert und katalogisiert Bücher, Magazine, Zeitungsartikel, Dokumente, analoges Fotomaterial, Dias und Negative sowie digitales Fotomaterial mit einem Schwerpunkt auf die Anfänge der europäischen, deutschen und Hamburger Graffiti-Szene in den 80er und 90er Jahren. Diese hat sich als Teil einer anfänglichen Hip-Hop Jugendkultur, zu einer globalen Urban-Art Kunstrichtung, die heutzutage in fast alle Bereiche des Kulturbetriebes tief eingedrungen ist, entwickelt.
Dieses Wissen zu sammeln, zu erhalten und zu präsentieren zählt zu den Aufgaben von Double-H.
Durch die Vernetzung und die Zusammenarbeit mit anderen privaten Sammlern, Archiven und Personen die sich mit diesem Teil der Jugendkultur und Kunstgeschichte auseinandersetzen, wird ein Netzwerk gebildet, ganz so, wie auch in den 80er Jahren die noch junge europäische Graffiti- und Hip-Hop-Szene sich vernetzt hat.
Die Basis des Double-H Archives sind die seit 1989 zusammengetragenen Materialien aus der Szene. Die Sammlung wird stetig weiter ausgebaut und durch Ankäufe und Sachspenden erweitert. Eine Bibliothek zum Thema ist vorhanden.
Um das Archiv weiter auszubauen werden noch Sachspenden aus der Szene gesucht. Finanzielle Unterstützung durch private und institutionelle Förderer sind willkommen.